La Roesti Sailing Team navigue depuis près de deux jours sur sa tentative de record du Tour des îles Britanniques. Sous le soleil et bénéficiant de conditions plutôt agréables depuis le départ, cela va bien changer ces prochaines heures : une dépression arrive et permettra au trio suisse Valentin Gautier, Justine Mettraux et Simon Koster de filer vers le Nord.
« La nuit s'est bien passée, c’était plutôt lent mais ils ne se sont pas arrêtés », explique le conseiller météo Julien Villon. « Les conditions sont conformes à la météo que nous avions prévue. Banque du Léman a empanné ce matin pour faire route vers le Nord, c’est la rotation de vent que nous attendions. Il devrait faire des très belles moyennes jusqu'au point le plus Nord, puisque le vent va monter ces prochaines heures ! Le mauvais temps arrive aussi, c'est quand même le tour des Îles Britanniques, s'il n'y a pas de pluie, ce n'est pas possible… L’équipe ne devrait plus voir de ciel bleu avant un moment. Le Class 40 va évoluer ces prochaines 24 heures avec une trace bien droite et sur une mer plutôt plate. »
L’équipe ne quitte plus les côtes anglaises depuis plusieurs heures. « Falaises de craie, parcs éoliens en mer, imposante station électrique, ou plage et buildings, sur la « côte d’Azur Anglaise », le paysage défile… » raconte la media woman Anne Beaugé. L’équipe a choisi de passer à l’intérieur du DST (zone de séparation du trafic maritime), et donc de naviguer dans une bande étroite de 2 milles environs, afin de faire la route la plus courte et de de pas trop subir le courant qui est descendant en Manche maintenant.
« Tout va bien à bord, ce n’est pas la tempête mais ce n’est pas aussi mou qu’annoncé », explique Valentin Gautier. « Nous avons beaucoup manœuvré la nuit dernière, c’était un peu le champ de mines sur l’embouchure de la Tamise, nous avons traversé des bancs de sable, des champs d’éoliennes, slalomé entre des cargos. Nous avons dû faire une quarantaine d’empannages dans la nuit, donc ça pique un peu ce matin ! Derniers instants de côte anglaise, nous allons bientôt quitter la côte en direction des Shetlands, et on a un bon bord assez rapide qui s’annonce. »
« Ce matin, le vent est toujours faible, mais cela ne devrait pas trop tarder à arriver, nous voyons les premiers signes de la dépression qui arrive, les nuages en altitude », confie Simon Koster. « Le vent devrait tourner et on devrait accélérer, le long de la côte est de l’Angleterre. »
Mot d’ordre du jour : profiter du soleil, du bateau qui glisse sur une mer plate avant la reprise du rodéo !
******
Das Roesti Sailing Team befindet sich seit zwei Tagen mitten im Rekordversuch zur Umrundung der Britischen Inseln. Nach viel Sonnenschein und angenehmen Bedingungen zu Beginn des Vorhabens wird sich das Wetter in den nächsten Stunden stark ändern: Ein Tiefdruckgebiet zieht auf und wird es dem Schweizer Trio um Valentin Gautier, Justine Mettraux und Simon Koster ermöglichen, schnell nach Norden zu segeln.
«Die Nacht verlief gut. Es ging eher schleppend voran, aber das Boot ist nicht stehen geblieben», sagt Wetter-Router Julien Villon. «Die Wetterbedingungen sind so, wie wir es erwartet haben. Die Banque du Léman ist heute Morgen nach Norden gehalst und trifft auf die von uns erwartete Windrichtung. Da der Wind in den nächsten Stunden zunehmen wird, dürfte das Boot sehr gut in nördlicher Richtung vorankommen. Das schlechte Wetter wird auch noch kommen. Es ist immerhin die Umrundung der Britischen Inseln, da geht es schliesslich nicht ohne Regen. Die Crew dürfte für eine Weile keinen blauen Himmel mehr sehen. Die Class 40 wird in den nächsten 24 Stunden auf ziemlich gerader Linie bei eher flacher See vorankommen. »
Die Crew ist über Stunden nahe der englischen Küste geblieben. «Kreidefelsen, Offshore-Windparks, ein imposantes Kraftwerk, schöne Strände und Gebäude – an der englischen Riviera zieht eine vielfältige Landschaft an uns vorüber», erzählt Medienexpertin Anne Beaugé, die das Team an Bord medial begleitet. Weiterhin hat sich die Crew dazu entschieden, ein Verkehrstrennungsgebiet (VTG) zu befahren. Damit navigiert das Boot in einer etwa 2 Meilen schmalen Zone, die nicht nur die kürzeste Route verspricht, sondern in der das Schiff auch weniger von der Strömung beeinträchtigt wird, die derzeit im Ärmelkanal vorherrscht.
«An Bord ist alles gut. Es ist kein Sturm, aber der Wind ist auch nicht so schwach wie vorhergesagt», erläutert Valentin Gautier. «Vergangene Nacht mussten wir viel manövrieren. An der Themsemündung war es ein regelrechtes Minenfeld. Dabei mussten wir Sandbänke und Windparks umschiffen und uns zwischen den grossen Frachtern hindurchschlängeln. Wir haben in der Nacht bestimmt vierzig Halsen gemacht, das merkt man am Morgen dann schon. Wir befinden uns noch vor der englischen Küste, werden diese aber bald in Richtung Shetlands verlassen. Wir sind zuversichtlich, diese schnell zu erreichen. »
«Heute Morgen ist der Wind noch schwach, aber es dürfte nicht allzu lange dauern, bis wir mit hohen Wolken die ersten Anzeichen des aufziehenden Tiefdruckgebiets sehen», ergänzt Simon Koster. «Der Wind sollte sich drehen und dann dürften wir entlang der englischen Ostküste ordentlich Fahrt aufnehmen. »
Das Motto für den Tag lautet: die Sonne geniessen und das Boot ruhig über die See gleiten lassen, bevor es wild wie in einem Rodeo zugehen wird!