Jour 5 : Des conditions variables et compliquées // Tag 5: Unbeständiges Wetter und komplizierte Bedingungen

La tentative de record du Tour des Îles Britanniques se poursuit pour le Class 40 Banque du Léman. Toujours en avance sur le détenteur actuel Ian Lipinski, Valentin Gautier, Simon Koster et Justine Mettraux ont dû gérer une journée compliquée hier.

 

Après avoir bombardé à 20 noeuds hier matin dans un bon flux de Sud Est et un bon crachin, le bateau s’est approché du centre de la dépression, qui se trouvait sur sa route de redescende vers l’Irlande. Une journée compliquée avec comme objectif : sortir de ce labyrinthe invisible, sans vent, au plus vite.

 

Quelques « bobos » de cordages sont à déplorer, ainsi que sur une chaussette à spi qui a été recousue. L’équipe va bien malgré les températures basses qu’elle rencontre avec un vent soufflant du Nord. 

 

« Nous faisons une route qui va passer très proche du centre la dépression dont nous n’avons pas complètement fait le tour », explique Simon. « Le jeu c’est de choisir le bon endroit pour empanner, afin de ne pas tomber dans très peu de vent et de quand même réussir à ne pas faire trop de chemin autour. »


« La journée d’hier s’est bien passée, la transition a été très bien négociée », se réjouit le routeur Julien Villon. « La trajectoire choisie était très bonne, nous avons perdu peu de temps. La suite s’annonce toutefois plus compliquée que ce qu’elle devait être, nous payons les quelques heures de retard perdus lors de la deuxième nuit. Il va falloir gérer des nombreuses transitions compliquées, sans savoir le niveau des barrières que nous aurons à passer. Les modèles météo ne sont pas très précis à ce sujet, donc cela pourrait être plus simple que prévu. Ou alors plus compliqué aussi ! La situation actuelle permet toujours de battre le record, mais la marge s’est réduite. La route pour aller jusqu’à la pointe Sud-Ouest s’est compliquée, il va y avoir du boulot à bord ! »

 

VIDEO DU  JOUR

 

 

Der Rekordversuch zur Umrundung der Britischen Inseln geht für die Class 40 Banque du Léman weiter. Noch immer behauptet die Crew um Valentin Gautier, Simon Koster und Justine Mettraux einen Vorsprung gegenüber der aktuellen Referenzzeit von Ian Lipinski. Der gestrige Tag verlief jedoch nicht ohne Komplikationen.

 

Nachdem das Boot gestern Morgen bei feinstem Sprühregen und bestem Wind noch mit gut 20 Knoten durch die Wellen schnellte, näherte es sich immer weiter dem Zentrum des Tiefs, das sich auf dem Weg der Crew nach Süden in Richtung Irland befand. Das anspruchsvolle Ziel für den Tag lautete, dieses windstille, unsichtbare Labyrinth so schnell wie möglich zu verlassen.

 

Bis dato sind einige kleinere Beschädigungen an den Seilen sowie an einer Spinnaker-Socke zu beklagen, die jedoch wieder repariert werden konnten. Der Crew geht es trotz der niedrigen Temperaturen bei Nordwind gut. 

 

«Wir befinden uns auf einer Route, die sehr nah am Zentrum des Tiefs vorbeiführt. Das letzte Wort ist aber noch nicht gesprochen», erklärt Simon Koster. «Die Herausforderung besteht darin, einen guten Punkt für die Halse zu finden – ohne in eine Zone mit zu wenig Wind zu geraten und ohne einen zu grossen Umweg zu nehmen.» 

 

«Der gestrige Tag verlief gut, der Übergang wurde hervorragend gemeistert», freut sich Wetter-Router Julien Villon. «Wir haben einen sehr guten Kurs eingeschlagen, der Zeitverlust ist gering. Doch nun liegt eine Etappe vor uns, die sich als weitaus komplizierter als gedacht herausstellt. Jetzt zahlen wir den Preis dafür, dass wir in der zweiten Nacht etwas Zeit verloren haben. Wir werden zahlreiche komplizierte Übergänge zu bewältigen haben, ohne die tatsächlichen Schwierigkeiten, die auf uns warten, genau zu kennen. Die Wettermodelle sind in dieser Hinsicht nicht besonders präzise. Vielleicht wird es am Ende leichter als gedacht. Vielleicht wird es aber auch bedeutend schwieriger. Wir wissen es nicht. Nichtsdestotrotz ist der Rekord noch immer in Reichweite, auch wenn sich der Vorsprung weiter verringert hat. Die Route zum südwestlichsten Punkt ist sehr kompliziert. Für die Crew an Bord bedeutet das sehr viel Arbeit.»