La Banque du Léman est une société anonyme possédant la licence bancaire suisse, filiale à 100 % de la Caisse d'Epargne Rhône-Alpes, laquelle fait partie du groupe BPCE (Banque Populaire et Caisse d’Epargne), deuxième groupe bancaire français. « La Banque du Léman accompagne Valentin dans ses challenges sportifs depuis plus de trois ans. Renouveler ce partenariat nous est apparu comme une évidence, car nous sommes heureux de ce qui a été fait ensemble précédemment, mais aussi parce que nous véhiculons les mêmes valeurs : l’ambition, l’audace et la performance ! Nous sommes très fiers d’accompagner le duo dans cette aventure, et d’être engagés dans ses défis futurs ». Explique Pascal Duchaine, CEO de la Banque.
Die Banque du Léman ist eine Aktiengesellschaft mit Schweizer Banklizenz, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Caisse d'Epargne Rhône-Alpes, die zur BPCE-Gruppe (Banque Populaire et Caisse d'Epargne), der zweitgrößten französischen Bankengruppe, gehört. « Die Banque du Léman unterstützt Valentin seit mehr als drei Jahren bei seinen sportlichen Herausforderungen. Die Erneuerung dieser Partnerschaft erschien uns offensichtlich, weil wir mit zufrieden sind mit den letzten drei Jahren mit Valentin, aber auch, weil wir die gleichen Werte teilen: Ehrgeiz, Kühnheit und Leistung! Wir sind sehr stolz darauf, das Duo in diesem Abenteuer zu unterstützen und uns für seine zukünftigen Herausforderungen zu engagieren ». Erklärt Pascal Duchaine, CEO der Bank.
Le groupe Naef, l’un des principaux acteurs sur le marché de l’immobilier en Suisse Romande, s’engage auprès de notre binôme de marins pour les trois prochaines années. C’est la passion communicative de Valentin et Simon, tout comme leur projet qui ont immédiatement séduit les dirigeants du groupe. Etienne Nagy, Directeur Général du groupe ajoute « Dans cette aventure humaine, les marins peuvent compter sur le soutien enthousiaste de nos 300 collaborateurs. Leurs personnalités personnalité et leurs valeurs incarnent l’esprit entrepreneurial qui anime les équipes passionnées de notre groupe. Outre le défi sportif, nous sommes également fiers de soutenir un projet d’entreprise, né sur les rives du Léman et dont la dimension 100 % suisse fera rayonner le pays au-delà des frontières ».
Die Naef-Gruppe, einer der Hauptakteure auf dem Immobilienmarkt der Westschweiz, arbeitet in den nächsten drei Jahren mit unserem Seglteam zusammen. Es war Valentin und Simons kommunikative Leidenschaft und ihr Projekt, welche die Verantwortlichen der Gruppe sofort verführten. Etienne Nagy, Group Managing Director, fügt hinzu: "In diesem menschlichen Abenteuer können die Segler auf die engagierte Unterstützung unserer 300 Mitarbeiter zählen. Ihre Persönlichkeiten und Werte verkörpern, den Unternehmergeist, der die leidenschaftlichen Teams in unserer Gruppe antreibt. Neben der sportlichen Herausforderung sind wir auch stolz darauf, ein Geschäftsprojekt zu unterstützen, das am Ufer des Genfersees geboren wurde und dessen 100% schweizerische Dimension das Land über seine Grenzen hinaus erstrahlen lässt.
Acryline est un des "leaders" dans le traitement de la matière plastique en Suisse et se positionne dans le secteur des produits a qualité supérieure. "La qualité de notre travail, la réactivité et la flexibilité comme nos outils d'usinages très moderne sont les atouts de notre entreprise. On as pu soutenir Simon sur déjà deux Projet de Transatlantique dans le cadre de la Minitransat avec notre savoir faire en matière plastique. Comme entreprise industrielle active dans tout la Suisse on est heureux de soutenir cette Roestisailingteam dans leur Collaboration entre Suisse romande et Suisse alémanique!" Thomas Cahak, Gérant/Propriétaire
Die Acryline AG ist ein führender Kunststoffverarbeiter in der Schweiz und positioniert sich als Unternehmen mit hochqualitativen Produkten. "Die Qualität unserer Arbeit, unsere Flexibilität und Geschwindigkeit sowie unser hochmoderner Maschinenpark zeichnen unser Unternehmen aus. Wir durften Simon Koster bereits bei zwei Atlantiküberquerungen im Rahmen der Minitransat mit unserem Kunststoff-Know how unterstützen. Als schweizweit tätiges Industrieunternehmen freut es uns besonders das Roestisailingteam in seiner Zusammenarbeit zwischen der West- und der Deutschschweiz und in Ihrem sportlichen Ehrgeiz und Elan zu unterstützen."
Thomas Cahak, Geschäftsführer und Inhaber
L’école La Découverte accueille des enfants de 4 à 12 ans. Dans le cadre de la pédagogie active et de projets, le challenge de Valentin et Simon nous est apparu comme une évidence. Les enfants de l’école suivent des cours de voile à Port Choiseul et ce projet est une motivation supplémentaire pour les inciter à développer leurs compétences non seulement nautiques, mais également académique. Leur curiosité et leur intérêt seront également encourageant pour les deux navigateurs.
Die Schule La Découverte empfängt Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren. Im Rahmen der aktiven Pädagogik und Projekte erschien uns die Herausforderung von Valentin und Simon offensichtlich. Die Kinder der Schule nehmen in Port Choiseul Segelunterricht und dieses Projekt ist eine zusätzliche Motivation, um sie zu ermutigen, nicht nur ihre nautischen, sondern auch ihre akademischen Fähigkeiten zu entwickeln. Ihre Neugierde und ihr Interesse werden auch für beide Segler ermutigend sein.
Heer & Co (1831 - 1919 et aujourdhoui) Sous le nom de Kölliker & Schmid se fabrique deja depuis 1831 du textile au meme emplacement a Isisbüel, comme léntreprise Heer & Co AG qui faite ses 100ans d´'existance.
Appele par les gens la "Drucki" l'usine de textile etait repris a cause de problemes financiere des freres Schmid en 1879 par Heinrich Heer, qui se focalisait sur la production de sois. Avant connu comme Schmid Heer l'entreprise occupait jusqua 200 personnes a Thalwil et presque 700 dans son antenne a Montuel (F). Depuis 1919 sous Jean et Hans Angehrn l'entreprise etait specialise pour dans l'impriession sur des textiles de sois et synthetiques jusqua la fermeture de la production en 1969. Plus que 19'000 Produits sont depose dans le musee Landesmuseum en forme de Livres d'echantillons qui ont ete produit par l'entreprise. Depuis 1969 developpe et construit la Heer & Co Ag leur propres immobiliers et aussi des accisitions pour des appartements a cout abordable. Chaque nouveau Projet est innovativ et responsable en therme de consommation d´'energie et durabilite.
Heer & Co (1831 bis 1919 und heute) Unter dem Namen Kölliker & Schmid wurden am selben Standort im Isisbüel schon seit 1831 Textilien verwoben, wie die Heer & Co. AG nun ihr 100-jähriges Bestehen feierte.
Die im Volksmund später als ‚Drucki’ bekannte Fabrik wurde von den Brüdern Schmid wegen finanzieller Schwierigkeiten 1879 an Heinrich Heer übergeben der bald darauf ganz auf Seidenproduktion setzte. Vorher noch als Schmid Heer benannt beschäftigte die Heer & Co bis 200 Leute in Thalwil und annähernd 700 im Tochterbetrieb bei Montuel (F). Seit 1919 unter Jean und Hans Angehrn blieb die Spezialität der Firma bis zur Produktions-schliessung 1969 die Fertigung von bedruckten Stoffen auf Seide- und Kunstfasern.
Die im Landesmuseum deponierten Musterbücher zeigen über 19’000 Artikel, die in diesen Betrieben über die Zeit gefertigt und vertrieben wurden. Seit 1969 entwickelt und bebaut die Heer & Co. AG eigene und dazu erworbene Liegenschaften für Mietwohnungen im bezahlbaren Preissegment. Jedes neue Projekt zeichnet sich dabei durch Innovationskraft und herausragende Werte bezüglich Nachhaltigkeit und Energieeinsparung aus.
Marina.ch décrit l’actualité du monde nautique suisse de manière détaillée, compétente et moderne. Avec ses tests de bateaux très complets, ses articles de fond sur les progrès de la technique, ses présentations des nouveautés de la branche et son grand marché de petites annonces «Mercato», ce magazine est une source d’informations de première classe. Que ce soit sur les lacs suisses ou les mers du globe, Marina.ch présente des destinations magnifiques, des voyages, des aventures et des événements passionnants, comme si vous y étiez. Le magazine est le seul de son genre à être publié dix fois par an en allemand et en français, et a donc un lien particulier avec Rösti Sailing Team.
Marina.ch berichtet modern, umfassend und kompetent über das nautische Geschehen der Schweiz. Mit ausführlichen Bootstests, Hintergrund-Berichten zu technischen Errungenschaften, Neuigkeiten aus der Branche und dem grossen Klein-Inserate-Markt «Mercato» dient das Magazin als Informationsquelle auf hohem Niveau. Ob Schweizer Seen oder Weltmeere, Marina.ch weist auf reizvolle Destinationen, spannende Ereignisse und abenteuerliche Reisen hin – und will Emotionen vermitteln. Das Magazin erscheint als einziges seiner Art zehnmal im Jahr in Deutsch und Französisch und hat damit einen besonderen Bezug zum Rösti Sailing Team.
Pourquoi Markable? Nous matérialisons l’identité des marques. Nous personnalisons des objets publicitaires et des textiles promotionnels. Nos choix sont innovants, utiles et durables. Notre fondateur, Alex Errasti, est un ami d'enfance de valentin avec lequel il partage le goût des challenges. Il nous paraissait donc évident de soutenir son projet à long terme. Dans cette optique, nous apportons notre expertise à tous les partenaires du projet pour le choix des produits, tout en nous occupant de la personnalisation, et parfois jusqu’à la distribution lors d’événements.
Warum Markable? Wir Materialisieren dir Identität von Marken. Wir personalisieren Werbeobjekte und Textilien. Unser Angebot ist innovativ und nachhaltig. Unser Gründer Alex Errasti ist ein Jugendfreund von Valentin mit dem er seinen Drang nach Herausforderung teilt. Es erschien uns selbstverständlich sein Projekt langfristig zu unterstützen. In diesem Zusammenhang unterstützen wir auch alle Partner des Projektes bei der Wahl der Produkte und kümmern uns um die Personalisierung, manchmal sogar bis zur Vergabe der Produkte während den Events.
SUI 46°16′ est une entreprise spécialisée dans les domaines techniques de la voile de compétition. Forts de plusieurs années d’expérience, tant en navigation que dans la préparation technique de multicoques. Ils fournissent au bateau du matériel a des prix préférentiels et mettent leur compétence au service des skippers notamment dans la réalisation de cordages sur mesure pour répondre au mieux aux contraintes de la course au large.
SUI 46°16′ ist ein auf die technischen Bereiche des Regattasegels spezialisiertes Unternehmen. Mit mehrjähriger Erfahrung, sowohl in der Navigation als auch in der technischen Vorbereitung von Mehrrumpfbooten. Sie versorgen die Yacht mit Ausrüstung zu Vorzugspreisen und stellen ihr Fachwissen in den Dienst der Skipper, insbesondere bei der Herstellung maßgeschneiderter Seile, um den Anforderungen des Hochseesegelns bestmöglich gerecht zu werden.
Quoi de plus normal pour des marins des Alpes que de porter des lunettes fabriquées à reblochonland? L'histoire est partie presque d'un gag à la veille de la Minitransat 2017 où Valentin a acheté comme rechange une paire de lunettes MILF (Made in La France) rose fluo. Sans le savoir, il venait de faire l’acquisition du modèle emblématique de la jeune marque de la Clusaz. Séduit par les qualités de ces lunettes (légèreté, super pouvoir couvrant, excellente résistance en milieu salin, qualités optiques) Valentin ne les a plus quittées et ces fameuses lunettes roses fluo sont désormais devenues une sorte de signature sur les pontons.
Was könnte für Alpinsegler normaler sein, als eine Brille aus Reblochonland zu tragen? Die Geschichte begann fast wie ein Gag am Vorabend des Minitransat 2017, als Valentin eine fluoreszierende rosa MILF (Made in La France) Brille als Ersatz kaufte. Ohne es zu wissen, hatte er gerade das emblematische Modell der jungen Marke Clusaz erworben. Verführt von den Eigenschaften dieser Gläser (Leichtigkeit, hervorragende Deckkraft, ausgezeichnete Beständigkeit in salziger Umgebung, optische Eigenschaften), hat Valentin sie nie mehr hergegeben und diese berühmten fluoreszierenden rosa Gläser sind nun zu einer Art Signatur auf den Pontons geworden.
Die Carbomill AG, ist ein führendes Unternehmen im Bereich der spanabhebenden Bearbeitung von
Faserverbundwerkstoffen, Formenbau, metallischen Integral-Frästeilen und weiterführenden Dienstleistungen für die Luft- und Raumfahrt, wie auch den Rennsport oder der Forschung.
Das durch Patrick Meyer, im Jahr 2011 gegründete Unternehmen, steht heute als hervorragende Adresse, wenn es beispielsweise um komplexe Bearbeitungen rund um die Faserverbund-Technik geht.
Namhafte Firmen aus der Hightech-Industrie verlassen sich auf unser Knowhow und schätzen das enorm vielseitige Dienstleistungsspektrum der Carbomill AG, welche stetig ihre Infrastruktur
zielgerichtet und zukunftsorientiert weiter ausbaut.
Fachkompetenz, erstklassige Qualität, individuelle und innovative Lösungen, sowie Flexibilität bilden die Grundwerte des erfolgreichen Unternehmens aus Seon im Kanton Aargau.